Welche Brennweite ist am besten für Portraits geeignet?
Share
Wir haben euch nach der perfekten Brennweite gefragt
In unserer Quartalsumfrage wollten wir wissen, welche Brennweite ihr am liebsten für eure Portraits verwendet. Bevor wir das Ergebnis verraten, vergleichen wir in diesem Artikel drei beliebte Festbrennweiten: 35mm, 50mm und 85mm. Welche Vorteile und Nachteile bieten diese Optionen für die Portraitfotografie? Die Wahl des richtigen Objektivs ist für viele Fotograf*innen entscheidend. Besonders bei Portraits beeinflusst es das Aussehen und die Wirkung des Bildes erheblich.
35mm-Brennweite
Ein 35mm-Objektiv ist bekannt für Vielseitigkeit und ein breites Sichtfeld. Es eignet sich gut für Portraits, bei denen der Hintergrund wichtig ist. Diese Linse erlaubt, die Umgebung mit einzubeziehen und das Motiv dennoch hervorzuheben. Auch an Orten mit wenig Platz ist sie praktisch, da sie einen größeren Bereich abdeckt, ohne dass man sich vom Motiv entfernen muss.
Vorteile:
- Weitwinkel für Umgebungsportraits
- Ideal für enge Räume
- Leicht und kompakt
Nachteile:
- Verzerrungen am Bildrand
- Gesichtsverzerrungen bei Nahaufnahmen
- Weniger Unschärfe im Hintergrund als längere Linsen
50mm-Brennweite
Das 50mm-Objektiv wird oft als „goldene Mitte“ angesehen. Es bietet eine Perspektive, die dem menschlichen Auge ähnelt und eignet sich gut für verschiedene Umgebungen. Diese Linse hilft, das Motiv zu isolieren und den Hintergrund sanft verschwimmen zu lassen, was für eine angenehme Tiefenwirkung sorgt.
Vorteile:
- Natürliche Perspektive
- Gute Tiefenschärfe
- Flexibel einsetzbar
Nachteile:
- Nicht weitwinklig genug für enge Räume
- Begrenzteres Sichtfeld als das 35mm
85mm-Brennweite
Das 85mm-Objektiv punktet mit einem schönen Bokeh und starker Tiefenwirkung. Es ist perfekt für Portraits, die das Motiv klar in den Vordergrund stellen, während der Hintergrund verschwommen bleibt. Mit dieser Linse lässt sich die Komposition sehr präzise steuern.
Vorteile:
- Großartiges Bokeh
- Ideal für ausdrucksstarke Portraits
- Geringere Verzerrung als kürzere Objektive
Nachteile:
- Größer und schwerer
- Kleineres Sichtfeld für Umgebungsportraits
- Nicht optimal für enge Räume
Das Ergebnis der Umfrage
Die Umfrage zeigt: Fast 60 % von euch bevorzugen das 85mm-Objektiv für Portraits. Damit liegt diese Linse deutlich vorne. Die Wahl des Objektivs hängt stark von den eigenen Vorlieben und den Anforderungen des Shootings ab. Ein 35mm eignet sich gut für ein weites Sichtfeld und Vielseitigkeit, während ein 50mm eine natürliche Perspektive und gute Tiefenschärfe bietet. Die 85mm-Linse schließlich sorgt für künstlerische Tiefe und Bokeh. Für Anfänger*innen ist eine 50mm-Linse oft ideal, da sie sehr vielseitig ist. Ich selbst habe alle drei Objektive und mag das 35mm besonders. Die leichten Verzerrungen bei Nahaufnahmen und die Möglichkeit, die Umgebung mit einzubeziehen, machen es für mich unverzichtbar, vor allem für Paar- und Familienfotografie.